Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

SSH Proxy / Tunnel zum Surfen mit fremder IP nutzen

Über einen einfachen SSH Befehl kann auf dem eigenen PC ein Socks5 Socket erstellt werden, der es erlaubt, über die Netzwerkschnittstelle eines entfernen Rechners zu surfen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn man mit einer ausländischen IP surfen will oder im aktuellen Netzwerk Filter aktiv sind, sodass nicht jede Website aufgerufen werden kann.

Ähnlich wie beim Starten einer normalen SSH Session wird am Client folgender Befehl eingegeben:

ssh -D 8080 -Nf root@entfernterrechner.net

Weiterlesen ›


Android: Dateien schnell auf den PC übertragen mit „Share via HTTP“

Im F-Droid App Store habe ich schon vor längerer Zeit eine sehr praktische App gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will: „Share via HTTP“ integriert sich als „Sharing-App“ in Android und ist über den fast überall vorhandenen Share-Button zugänglich. Wenn eine Datei oder mehrere im Netzwerk geteilt bzw einfach nur schnell auf den PC übertragen werden soll, wird z.B. im Dateimanager nur der Share-Button gedrückt und „Share via HTTP“ öffnet sich. Ein kleiner Fileserver wird gestartet und die zu teilenden Datei ist sofort unter der IP des Smartphones und Port 9999 verfügbar.

Weiterlesen ›


Kann man Threema vertrauen? Ein paar Fakten zur sicheren Messaging Alternative

Gestern habe ich in einem Beitrag zu Threema die These aufgestellt, dass nur offener Sourcecode vollkommenes Vertrauen in eine Applikation herstellen könne. Diese These wurde von einigen Lesern unterschrieben – andere waren aber auch kritisch: Open Source sei keine Garantie für Sicherheit.

Das hat mich dazu veranlasst, in meinem Kopf mal den „Reset“-Knopf zu drücken und das System „Threema“ neu zu bewerten – zunächst frei von persönlichen Idealvorstellungen. Die ideale Sicherheitsanwendung ist für mich nämlich quelloffen, damit ich oder andere eine Chance haben, die Sicherheit zu überprüfen. Das klingt zunächst plausibel, bringt aber auch Probleme mit sich, wie das Beispiel Threema ganz gut zeigt.

Weiterlesen ›


Das Problem mit Closed-Source Kryptosoftware – Der Fall „Threema“

Eigentlich wollte ich ja nicht auch noch auf den Zug aufspringen und über WhatsApp Alternativen bloggen, denn solche Beiträge findet man derzeit überall. Das soll zwar nicht ganz das Thema sein, aber die Diskussion um die eine Alternative „Threema“ bringt mich dazu, jetzt doch etwas zu bloggen.

Weiterlesen ›


SSH Anmeldung über privaten Schlüssel und Passwortauthentifizierung abschalten

Standardmäßig meldet man sich mit Benutzername und Passwort via SSH an einem Server an. Sobald man aber mehrere Server verwaltet, wird es lästig, ständig Passwörter aus dem Passwort-Safe zu kramen und einzugeben. Es gibt neben der Authentifizierung via Passwort noch eine andere Möglichkeit: Die Anmeldung über einen private key.

Weiterlesen ›


Weg von Google – nicht einfach, aber machbar.

Phil hat vor ein paar Tagen einen Blogpost veröffentlicht, in dem er erklärt, wann er noch Google Dienste nutzt und welche Alternativen er inzwischen gefunden hat.

Das hat mich auch die Idee gebracht, auch einmal über mein Verhältnis zu Google zu schreiben und Alternativen aufzuzeigen. Vielleicht ist für euch ja auch neues dabei ;) Eines vorweg: Ganz ohne Google komme ich (noch?) nicht aus.

Weiterlesen ›


Palava TV / WebRTC – Kostenlose, verschlüsselte P2P-Videokonferenzen über den Webbrowser

WebRTC mag für den ein oder anderen von euch nichts neues sein – schließlich gibt es das schon etwas länger. Einen ersten Protokollentwurf gab es schon im Oktober 2011. Trotzdem will ich euch hier kurz einen sehr praktischen Service vorstellen, der einfache Videokonferenzen ohne zusätzliche Browserplugins oder andere Software ermöglicht – vorausgesetzt natürlich, ihr surft über einen aktuellen Firefox oder Chrome Browser.

Weiterlesen ›


Metasuchmaschine Searx aktualisieren

Gestern wurde für die Metasuchmaschine Searx Support für die deutsche Sprache und mehrseitige Suchergebnisse hinzugefügt. Wenn ihr für eure bestehende Installation ein Update durchführen wollt, befolgt einfach diese Anleitung. Ich beziehe mich dabei auf eine Instanz die nach dieser Anleitung installiert wurde – achtet also darauf, dass die Pfade passen.

Weiterlesen ›