Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

Erweiterte Autocomplete Funktion in der Arch Linux Bash

Von Ubuntu war ich es gewohnt, mit der TAB Taste alles mögliche vervollständigen zu können. Also Verzeichnis- und Ordnernamen aber auch Programm- und Paketbezeichnungen. Wer sich einmal an die Funktion gewöhnt hat, will sie nicht mehr vermissen. Autocomplete war auch möglich, wenn man via „apt-get install“ nach Paketen gesucht hat.

Umso mehr hat es mich verwundert, dass die Autocomplete Funktion der Arch Linux Bash standardmäßig relativ schwach war und nicht mehr konnte, als Datei- und Verzeichnisnamen zu vervollständigen. Da ich von Arch Linux aber anderes gewöhnt bin habe ich mich auf die Suche nach einer Möglichkeit gemacht, die Funktion zu erweitern und z.B. auch im Paketmanager Pacman nutzen zu können. Autocomplete im Paketmanager kann sehr hilfreich sein, vor allem wenn man viel installiert und sich die Paketnamen nicht zu 100% einprägen kann. ;)

Weiterlesen ›


Disconnect.me Search – Anonym suchen mit Google und Co.

Disconnect Search Einstellungen

Disconnect Search ist eine Browsererweiterung, die Suchanfragen über Proxyserver an die jeweilige Suchmaschine weiterleitet. Dabei bleibt die eigene Identität verborgen. Das Addon integriert sich so in den Browser, dass Suchanfragen über die Adressleiste und das Suchfeld im Hintergrund über die Proxies geleitet werden, d.h. man muss sich bei seinen Suchgewohnheiten nicht umstellen. Einfach das Addon installieren und schon ist man vor der Neugier der Suchmaschinenbetreiber sicher. Unterstützt werden die Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo, DuckDuckGo und „Blekko“ (Noch nie davon gehört…).

Das Disconnect Search Addon kann auf der offiziellen Website heruntergeladen werden: https://www.disconnect.me/#search

Außerdem gibt es noch das „Disconnect“ Addon, welches Trackingsoftware und Social Plugins wie den Facebook Like Button blockiert. Websites laden schneller und weniger Daten über aufgerufene Websites gelangen an Google, Facebook und andere Internetdienste.


Arch Linux: Wenn man sich /boot zerschießt…

… braucht man sich am nächsten Morgen auch nicht wundern, warum GRUB nicht mehr will. Das einzige, was ich heute morgen auf den Bildschirm bekommen habe, war ein „GRUB _“ mit blinkendem Underscore. Sonst nichts. Nichts hat funktioniert.

Irgendwann bin ich dann darauf gekommen, dass ich gestern versehentlich ein

dd if=archlinux.iso of=/dev/sda

ausgeführt hatte, obwohl ich „sdc“ gemeint habe. Eigentlich sollte ein bootbarer Arch Linux USB Stick dabei entstehen, aber durch den ungünstigen „Typo“ wurde mein /boot Verzeichnis glatt mit den Daten vom Live ISO überschrieben. Die passen natürlich absolut nicht zu meinem System, also ging beim Booten nichts mehr.

Nachdem es mir gelungen war, ohne weitere Zwischenfälle über einen anderen Rechner einen Arch USB Sick zu erstellen, habe ich von diesem gebootet und wollte die Sache wieder in Ordnung bringen. D.h. : Den Linux Kernel wieder installieren und GRUB neu installieren. Weil ich in der Beziehung noch etwas ungeübt bin, hat es entsprechend lange gedauert. Etwa eine halbe bis eine dreiviertel Stunde habe ich damit verbracht, meinen Desktop Rechner wieder zum funktionieren zu überreden.

Das ist mir dann schließlich auch gelungen. Bin ich froh, dass die Kiste wieder läuft. Frei aus dem Gedächtnis schreibe ich im folgenden einfach mal auf, wie ich das angestellt habe. (Ich habe eine verschlüsselte Partition sda3 mit LVM und darin die eigentliche Arch Installation sowie eine separate Boot-Partition sda2. Eingerichtet nach dieser Anleitung: Arch Linux Verschlüsselt installieren)

Weiterlesen ›


Desktop aufnehmen mit dem VLC Media Player

Der VLC Media Player ist das Schweizer Taschenmesser unter den Mediaplayern. Fast alles wird ohne zicken abgespielt. Aber nicht nur beim Abspielen kann VLC beeindrucken, sondern auch bei den Aufnahmefunktionen, denn VLC eigenet sich z.B. auch, um den Desktop abzufilmen.

Dazu wird VLC gestartet und im Menü „Aufnahmegerät öffnen“ gewählt. Im darauf folgenden Fenster kann man die Quelle für seine Aufnahme wählen: „Desktop“. Darunter sind die Bilder pro Sekunde (f/s oder fps) einstellbar. Für eine flüssige Aufnahme empfehle ich 24 fps oder mehr. Je höher die Zahl, desto mehr muss der Computer bei der Aufnahme leisten.

Weiterlesen ›


Linux: Wacom Bamboo Pen & Touch Touch-Funktion deaktivieren

Durch das Xserver Paket xserver-org-input-wacom werden Wacom Grafiktablets sofort unterstützt. In den Wacom Einstellungen können einige Einstellungen zur Tastenbelegung vorgenommen werden, aber eines fehlt: Die integrierte Touch-Funktion des Wacom Bamboo Pen & Touch kann nicht deaktiviert werden.

Zum Zeichnen mit dem Stift ist es besser, die Touch-Funktion auszuschalten, damit der Zeiger nicht ungewollt mit der Hand verschoben wird.

Weiterlesen ›


Acer Travel Mate 5335: Probleme mit Displaybeleuchtung beheben

… zumindest teilweise, denn eine vollkommen zufriedenstellende Lösung habe ich noch nicht gefunden.

Das Problem: Seit Ubuntu > 10.10 wird die Display Hintergrundbeleuchtung des Acer TravelMate 5335 nicht mehr korrekt angesteuert und der Bildschirm bleibt schwarz. Ein Bild ist nur bei hellem Sonnenlicht oder durch Beleuchtung mit einer Taschenlampe erkennbar.

Beim ersten Start muss man sich noch mit einer Taschenlampe oder einer anderen Lichtquelle behelfen, denn um die Eingabe von ein paar Befehlen kommt man nicht herum. Zuerst wird das Display manuell mit folgendem Befehl auf volle Helligkeit gestellt:

Weiterlesen ›


Android: PGP E-Mail Verschlüsselung mit K9 und APG

Nachdem ich im letzten Beitrag die Einrichtung der PGP Verschlüsselung für den Desktop mit Mozilla Thunderbird und Enigmail erklärt habe, will ich im folgenden auf die Einrichtung der PGP Verschlüsselung unter Android eingehen.

Für Android gibt es die App „APG“ (Android Privacy Guard), die die Verschlüsselungsfunktionen übernimmt. Der Open Source Mailclient K9 kann auf dann auf APG zugreifen. Diese Anleitung soll die Einrichtung der Verschlüsselung unter Android mit APG und die Aktivierung der Verschlüsselungsfunktion in der K9 Mail-App erklären.

Wer das Prinzip der PGP Verschlüsselung verstehen will, sollte sich den entsprechenden Abschnitt zu Beginn der meiner Anleitung zu Thunderbird ansehen.

Weiterlesen ›


PGP E-Mail Verschlüsselung mit Thunderbird und Enigmail

E-Mail verschlüsseln macht nicht erst seit dem NSA Skandal Sinn. Es war schon immer sinnvoll, seine E-Mails zu verschlüsseln, sodass sie nicht von Fremden mitgelesen werden können. In diesem Beitrag will ich euch erklären, wie man eine einfache PGP Verschlüsselung in den Mailclient Mozilla Thunderbird integriert.

@Anfänger: Keine Angst, ist einfach er als es aussieht … ;)

Auch andere Mailclients und Webmail-Plattformen (GMX, web.de, etc) können mit einer PGP Verschlüsselung versehen werden. Für Mozilla Firefox gibt es beispielsweise das Addon „Mailvelope“ das einen Verschlüsselungsmechanismus in die Webmail-Plattformen verschiedenster Anbieter integriert (z.B. Googe Mail, GMX, web.de, Hotmail…).

Weiterlesen ›