Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

WordPress Datenbank aufräumen und optimieren mit WP Clean Up

Innerhalb eines Jahres ist meine WordPress Datenbank erheblich gewachsen. Aber nicht nur nützliche Datensätze waren gespeichert sondern auch jede Menge Datenmüll, den kein Mensch mehr braucht. Vor allem die verschiedenen Revisionen der einzelnen Artikel (Versionen), die während des Schreibens angefallen sind, hatten keinen Nutzen mehr für mich. Sie belegen nur Speicher und bremsen den Datenbankserver aus.

Weiterlesen ›


Mailserver mit Dovecot, Postfix und MySQL auf Ubuntu 14.04 Server einrichten

Wer einen eigenen Root- oder vServer besitzt kann diesen relativ einfach zu einem vollständigen Mailserver machen. So kann man seine E-Mail Konten selbst hosten und muss sich nicht fremden Anbietern anvertrauen. Ein E-Mail System benötigt nicht besonders viele Ressourcen und müsste theoretisch schon auf einem Raspberry Pi zufriedenstellend laufen.

In dieser Anleitung erkläre ich euch, wie ihr einen Mailserver mit Dovecot und Postfix + MySQL Datenbank unter Ubuntu Server aufsetzt und benutzt. Die Anleitung funktioniert ähnlich auch mit anderen Linux-Systemen.

Inzwischen habe ich eine neue, stark verbesserte Anleitung mit zusätzlichen Features für Ubuntu 16.04 veröffentlicht: https://legacy.thomas-leister.de/sicherer-mailserver-mit-dovecot-postfix-virtuellen-benutzern-und-ubuntu-server/

Nutzt bitte die neue Anleitung, wenn ihr Ubuntu 16.04 verwendet

 

 

Weiterlesen ›


GetSimple CMS – das ideale CMS für kleine Websites ohne Datenbank

Jens hat gestern auf G+ das Content Management System GetSimple CMS erwähnt. Daraufhin habe ich mir die Open Source Software (GPL v3) man angeschaut. Eines vorweg: Ich bin begeistert!

Das CMS ist vor allem für kleine Webauftritte mit wenigen Seiten gedacht. Es ist relativ minimalistisch gehalten, kann aber über Plugins beliebig erweitert werden. Vor allem der Verzicht auf eine Datenbankanbindung kann ein entscheidender Vorteil sein. Die Daten werden als XML-Dateien auf dem Webspace abgespeichert.

Weiterlesen ›


Mit Apache HTTP Proxy auf speziellen Port weiterleiten (z.B. auf Etherpad, Ghost, …)

Einige Webanwendungen laufen nicht direkt über den Apache Webserver, sondern eröffnen neue Ports, über die sie von außen erreichbar sind – so z.B. Etherpad Lite unter Port 9001 und die Blogsoftware Ghost unter Port 2368. Das funktioniert zwar auch, allerdings muss man beim Aufruf der Seite im Browser immer den Port explizit angeben, sodass die Adresse z.B. lautet: trashserver.net:9001. Das ist unnötig kompliziert und nicht besonders benutzerfreundlich.

Weiterlesen ›


ViewPower Software für Powerwalker UPS (Line Interactive) unter Ubuntu / Linux installieren

Powerwalker UPS Webinterface

Wie ich gestern schon geschrieben habe, bin ich jetzt auch im Besitz einer kleinen USV / UPS Anlage für meinen Homeserver. Heute war die Server-Software dran, die mit der Bluewalker PowerWalker VI 650 LCD Anlage mitgeliefert wurde. Die aktuelle Version 2.11 der Management-Software habe ich mir von der Powerwalker Website heruntergeladen. Es stehen eine grafik- und eine textbasierte Version zur Verfügung. Grafik ist für Looser, also habe ich mir die textbasierte Version geholt (Direktlink zum Download). Nein, natürlich nicht ;) Ich habe auf dem Server nur keinen XServer und ein CLI ist mir lieber.

Weiterlesen ›


Prosody: Kontakt-Statusabfrage via HTTP / Status in Blog einbinden

Mein Jabber Server trashserver.net beherrscht ab sofort auch die Weitergabe von Statusinformationen zu Accounts via HTTP. Auf diese Weise kann der aktuelle Accountstatus (online, offline, …) ganz einfach in Blogs und Webseiten eingebunden werden. Wie das aussieht, seht ihr auf meiner Kontaktseite:

Weiterlesen ›


Ubuntu: Weitere Prosody XMPP Server Module installieren

Mittlerweile gibt es für den erfolgreichen XMPP Server Prosody eine Menge Erweiterungen, mit denen die Funktionalität sehr einfach erweitert werden kann. Zu den spannendsten Modulen gehören die Registrierung über ein Web-Frontend, Statusabfrage über HTTP und die Authentifizierung über den MDA Dovecot.

Alle verfügbaren Module sind inkl. kurzer Funktionsbeschreibung unter https://modules.prosody.im/ aufgelistet. In diesem Beitrag erkläre ich euch die Installation dieser Module.

Weiterlesen ›


Dateien schnell via Peer-to-Peer Netzwerk „Sharefest“ teilen (WebRTC)

Auf Alex‘ Blog bin ich gerade auf die kleine Sharing-Plattform „Sharefest“ gestoßen. Sharefest macht aber eines anders als alle anderen Filesharing-Websites: Der Dateiaustausch findet direkt P2P statt – also ohne zwischengeschaltete Server. Wie auch die Videotelefonie-Plattform palava.tv basiert Sharefest auf dem WebRTC Protokoll, das von aktuellen Browsern unterstützt wird. Server werden nur zur  Kontaktaufnahme zwischen den Clients  benötigt. Die Dateiübertragung selbst findet aber direkt, anonym und verschlüsselt statt.

Weiterlesen ›