Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

Ein WLAN Accesspoint ist die einfachste Art, einen OpenWRT Router zu betreiben. Ein Accesspoint hat keine andere Aufgabe, als ein WLAN Netzwerk aufzuspannen und sämtlichen Traffic zwischen WLAN und LAN hin und her zu schaufeln. Standardmäßig ist in den Einstellungen von OpenWRT jedoch ein Router mit NAT und eigenem DHCP Dienst konfiguriert, sodass ein paar Änderungen vorgenommen werden müssen, bis das Gerät als normaler, einfacher Accesspoint in ein bestehendes LAN Netzwerk integriert werden kann.

Loggt euch auf der LUCI-Weboberfläche eures Routers ein und navigiert zu den LAN Einstellungen (Network => Interfaces => LAN => Edit).

Dem Router wird nun aus praktischen Gründen eine statische IPv4-Adresse für die LAN Schnittstelle (Nicht WAN!) zugewiesen. Diese muss sich nach demselben Schema richten, wie alle übrigen IP-Adressen der anderen Heimnetzgeräte. Hat der Hauptrouter beispielsweise die IP-Adresse 192.168.2.1, kann an den neuen Router die IP 192.168.2.2 vergeben werden. Der neue Router muss sich also im selben Netz 192.168.2.0 befinden – wie alle anderen Geräte auch.

Die Netzmaske wird auf 255.255.255.0 belassen. Das als IPv4 Gateway-Adresse wird die IP-Adresse des Hauptrouters (des Routers, der den Internetzugang bereitstellt) angegeben. Unter Broadbast wird bei einem 192.168.2.0 Netz die Broadcast-Adresse 192.168.2.255 angegeben. Beim Punkt „User custom DNS servers“ kann ebenfalls die IP-Adresse des Hauptrouters angegeben werden, da dieser DNS-Anfragen entgegennimmt und an vordefinierte DNS-Server ins Internet weiterleitet.

Jetzt muss noch der OpenWRT-eigene DHCP Dienst abgeschaltet werden, da die IP-Zuweisung in Zukunft ebenfalls der Hauptrouter übernehmen soll. Setzt unten auf der Seite unter „DHCP Server“ bei „Disable DHCP for this device“ einen Haken.

Ggf. muss WLAN noch in den Einstellungen unter „Network => Wifi => Enable“ aktiviert (und eingerichtet) werden.

Nun werden die Einstellungen gespeichert, angewendet und der Router abgesteckt. An seinem neuen Standort wird das LAN Kabel am LAN Switch (Nicht WAN!) mit dem bestehenden Netzwerk verbunden und der Router eingeschaltet. Er sollte jetzt unter der IP-Adresse verfügbar sein, die als statische Adresse für LAN in der Weboberfläche festgelegt wurde. In meinem Beispiel 192.168.2.2.

Geräte, die sich nun in das WLAN Netz des OpenWRT Routers einloggen, können nun ganz normal im Heimnetz und mit dem Internet kommunizieren, als wären sie direkt via LAN Schnittstelle angebunden.


Post published on 27. August 2014 | Last updated on 28. August 2014
Tags:       

Diesen Blog unterstützen

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, freue ich mich über einen kleinen Obolus :-) Bitcoin QR Code

PayPal-Seite: https://www.paypal.me/ThomasLeister
Meine Bitcoin-Adresse: 15z8 QkNi dHsx q9WW d8nx W9XU hsdf Qe5B 4s

Siehe auch: Unterstützung

Informationen zum Autor

Thomas Leister

Geb. 1995, Kurzhaar-Metaller, Geek und Blogger. Nutzt seit Anfang 2013 ausschließlich Linux auf Desktop und Servern. Student der Automobilinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut.

6 thoughts on “OpenWRT Router als WLAN Accesspoint im Heimnetzwerk nutzen

  • Hey Thomas, vielen Dank für die kleine aber feine Kurzanleitung. Ich möchte bei mir aber gerne den Openwrt Wlan Router als DHCP Server nutzen, da er die Möglichkeiten des Speedport v723 (hier DHCP off) übersteigt. Sonst alles wie oben. Geht leider nicht. -Clients erhalten keine IP
    -mit manueller IP und DNS auf Speedport gehts
    -openwrt versucht nut 127.0.0.1 zur Namensauflösung.
    Für Tipps oder das Entfernen meines Bretts vor meinem Kopf wäre ich dankbar. MfG

    • Ich habe ein ähnliches Problem. Sobald ich den DHCP Server des Speedports deaktiviere, und die Konfig, wie oben angegeben, deploye, dann bekomme ich keine Adressen… Manuelle konfig der IP der Clients funktioniert…

  • Geht das auch so als Repeater?

  • Kann es sein, dass das Probleme macht wenn man zwei Router nach dieser Anleitung als AP konfiguriert (mit unterschiedlichen SSIDs), und diese dann am selben Hauptrouter betreibt? Die scheinen sich irgendwie gegenseitig zu stören..

    • Hallo,

      nein, das verursacht idR keine Probleme. Ich hatte z.T. schon 4 Accesspoints am selben „Hauptrouter“ laufen (im selben Netz) und das ging problemlos. Was natürlich immer eine Rolle spielt, sind ide Funkinterferenzen beim betrieb von mehreren Wifi-Netzen. Die stören sich gegenseitig, wenn sie auf ähnlichen Kanälen funken.

      LG Thomas

  • Danke! Einrichtung des AP war mit dieser Anleitung kein Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.