– „… die 100tausendse Anleitung dazu…“ –
Suspend to Disk / „Hibernating“ erlaubt es, nach dem vollständigen Herunterfahren eines Desktop-Rechners genau an der Stelle weiterzuarbeiten, an der man zuletzt war. Der Unterschied zu einem einfachen Standby: Der Zustand des Rechners wird nicht im RAM behalten (wo er beim Kappen der Stromzufuhr verloren geht), sondern auf die Festplatte. Der Rechner kann also über Nacht vom Strom getrennt werden, und trotzdem bleibt die Arbeitsoberfläche am nächsten Morgen dieselbe, wie am Abend zuvor. Unter Linux verwendet man normalerweise den SWAP-Bereich, um dort eine Kopie des RAMs zu speichern. Damit Suspend to Disk funktioniert, muss der SWAP-Speicher mindestens so groß sein, wie der Arbeitsspeicher.
Standardmäßig ist Hibernating unter Fedora 24 nicht aktiv und muss explizit eingeschaltet werden. Dazu muss ein Eintrag in der GRUB-Konfiguration erweitert werden. In /etc/default/grub wird unter „GRUB_CMDLINE_LINUX“ die folgende Zeichenkette hinzugefügt:
resume=/dev/disk/by-uuid/279abd47-4d5e-411a-bc97-d103ed804586
… wobei das fett Makierte die UUID des Swap-Speichers ist, welche z.B. durch das Kommando
sudo blkid | grep swap
ermittelt werden kann.
Ein fertiger Eintrag in der /etc/default/grub kann dann beispielsweise so aussehen:
GRUB_CMDLINE_LINUX="rd.lvm.lv=fedora/root rd.luks.uuid=luks-268b890f-6f63-48c1-a413-20ea9a7876d0 rd.lvm.lv=fedora/swap resume=/dev/disk/by-uuid/279abd47-4d5e-411a-bc97-d103ed804586 rhgb quiet"
Nach der Konfigurationsänderung muss die Änderung durch Grub verarbeitet werden:
sudo grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg
… für EFI-Systeme bzw.
sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
… auf BIOS-Systemen.
Nach einem Rechner-Neustart kann die Hibernate-Funktion getestet werden. Öffnet ein paar Fenster auf eurer Arbeitsfläche und führt dann dieses Kommando aus:
systemctl hibernate
Je nach Systemleitung dauert es etwas länger, bis sich der Rechner ausgeschaltet hat. Nach einem erneuten Start und Login sollten die zuvor geöffneten Fenster noch angezeigt werden. Für einen bequemeren Zugriff auf die Hibernate-Funktion empfehle ich für die Gnome-Shell die Erweiterung „Hibernate Status Button“, welche einen Tiefschlaf-Button neben dem Herunterfahren-Button im Gnome-Menü rechts oben einblendet (Download-Symbol).
Hybrider Modus
Via
systemctl hybrid-sleep
wird der hybride Standby-Modus aktiviert. Dabei wird der Zustand des Rechners sowohl im RAM gehalten, als auch in einem Abbild auf der Festplatte. Man kann daher von einem sehr schnellen Aufwachvorgang profitieren, und hat gleichzeitig ein Backup-Image auf der Festplatte, welches genutzt wird, wenn die Stromzufuhr doch einmal getrennt werden sollte. Dieser Modus kann auch über die Gnome-Erweiterung genutzt werden: Um die Funktion des neuen Buttons im Menü zu ändern, wird die ALT Taste gedrückt gehalten.
Danke für die 100tausendse Anleitung dazu; wieso muss man sowas und all die anderen Dinge hier im Blog wieder und wieder schreiben anstatt einfach auf die bereits vorhandenen Anleitungen zu verweisen?
Neu daran ist nämlich nichts.
https://legacy.thomas-leister.de/ueber-mich-und-blog/
Du bist ein freier Mensch – ignoriere es einfach. Und ich schreibe, wie und was mir passt.
Wirklich interessant finde ich eigentlich nur den Hybrid-mode aus S3 und S4, der das hibernating nur nutzt falls der RAM-Inhalt tatsächlich nichtmehr zur Verfügung steht. Sonst dauert das Aufwachen doch so lange, dass man auch runter- und wieder hochfahren kann.
Hast du hybrid-standby mal ausprobiert?
https://legacy.thomas-leister.de/ueber-mich-und-blog/
Hi azrdev,
genau, den Hybrid-Modus gibt es ja auch noch. Den hatte ich vor einer Weile schon mal ausprobiert. Und auch mit Fedora funktioniert das natürlich:
systemctl hybrid-sleep
Die Gnome-Extension beherrscht auch den Hybrid-Modus. Wenn man die ALT-Taste gedrückt hält, ändert sich das Symbol und die Funktion des neuen Buttons im Menü. [Beitrag aktualisiert]
LG Thomas
Funktioniert das auch mit Ubuntu?
https://legacy.thomas-leister.de/ueber-mich-und-blog/
Grundsätzlich ja. Da ich keine Ubuntu einsetze, kann ich Dir nichts genaueres dazu sagen, aber es gibt Anleitungen im Netz dazu: http://pmeyhoefer.de/blog/ruhezustand-hibernate-oder-suspend-to-disk-in-ubuntu-12-04-wieder-aktivieren/ (für Ubuntu 12.04)
LG Thomas