Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

GitHub für Anfänger: Repository anlegen und Code hochladen

Lange Zeit war für mich Git ein Mysterium. In den letzten Monaten habe ich mich jedoch mehr damit beschäftigt und meine nun, die Basics verstanden zu haben ;) Ich hätte mir als Anfänger eine kleine Anleitung gewünscht, die mir einfach erklärt, wie ich meinen Code auf GitHub veröffentliche. Deshalb habe ich mir gedacht, ich fasse hier einfach mal kurz zusammen, wie man ohne Vorwissen zu Git seinen Code zu GitHub überträgt und ein neues Repository anlegt.

Update: Ich habe eine neue, umfassendere Einleitung zu Git verfasst: Die wichtigsten Git-Kommandos für Einsteiger

Weiterlesen ›


Ubuntu Server: Logs in Echtzeit auslesen mit Log.io

Log.io Webinterface

Mit der freien Node.js Anwendung Log.io könnt ihr eure Serverlogs in Echtzeit auslesen und auf einem Web-Frontend gesammelt anzeigen lassen. Einfache Filter sind ebenfalls verfügbar. Die Basisinstallation ist schnell erledigt und auch für Einsteiger kein Problem.

Weiterlesen ›


Postfix: Catch-All für nicht existierende Postfächer [Update]

Catch-All Aliase erlauben es, alle eingehenden E-Mails auf eine bestimmte Domain an ein oder mehrere einzelne Postfächer weiter zu leiten. Man kann sich das vorstellen wie einen Trichter: Egal an welches Postfach einer Domain eine E-Mail verschickt wird – sie landet letztendlich immer bei einer bestimmten definierten Adresse.

Das kann man sich zunutze machen, wenn man beispielsweise E-Mails an nicht (mehr?) existierende Postfächer abfangen und an ein einzelnes Sammelpostfach weiterleiten will.

Weiterlesen ›


WordPress: Datenschutz-Plugins für deinen Kommentarbereich

Im Sommer diesen Jahres habe ich begonnen, mir Gedanken um den WordPress-eigenen Kommentarbereich zu machen im Bezug auf den Datenschutz. Standardmäßig wird beispielsweise die IP-Adresse des Kommentierenden in der WordPress-Datenbank gespeichert. So kann bei Rechtsverletzungen zurückverfolgt werden, wer genau der Autor ist. Bei gut moderierten Blogs ist das aber nicht unbedingt notwendig. Zum einen hat man die Option, Kommentare erst nach einer Durchsicht freizuschalten … oder man kontrolliert jeden Kommentar zeitnah, nachdem er geschrieben wurde und nimmt ihn ggf. heraus.

Weiterlesen ›


Linux: Verzeichnisse werden mit falschem Programm geöffnet

Seit einigen Tagen verhält sich mein Arch Linux merkwürdig. Sämtliche Adressen zu Verzeichnissen werden auf einmal mit dem Audioplayer Audacious geöffnet, was natürlich in den wenigsten Fällen so gewollt ist. Eigentlich sollte sich ja Nautilus starten – mein Filebrowser. Wenn ich beispielsweise in meiner Gnome-Shell nach einem Ordner suche und diesen öffne, wird er nicht im Dateibrowser geöffnet, sondern Audacious öffnet diesen Ordner und durchsucht ihn nach Musikdateien.

Weiterlesen ›


SSH-Tunnel nach Hause mit sshuttle

Gerade bin ich nicht Zuhause, sondern an einem unbekannten Ort woanders unterwegs, und bin mit einem WLAN Netzwerk mit Internetzugang verbunden. Dennoch würde ich gerne eine Verbindung nach Hause zu einem meiner Router aufbauen, um dort Logs auszulesen. Wenn man seinen Router „nach außen“ öffnet, kann man sich dort ganz normal über die öffentliche IP-Adresse des Anschlusses einloggen – wenn der Router Zuhause aber keine Zugriff von außen erlaubt … wie komme ich dennoch an das Webinterface?

Gut, dass ich noch ein VPN-Netzwerk (via OpenVPN) habe. Das verbindet meinen Server Zuhause und noch ein paar andere Geräte. Auch mit meinem Laptop kann ich mich in dieses Netzwerk einbinden. Dumm nur, dass ausgerechnet der Router, auf den ich gerne zugreifen würde, nicht in das VPN eingebunden ist. Was nun?

Weiterlesen ›


Postfix: Versenden mit falschem Absender verhindern

Mit dem Standard-Mailserver-Setup nach meiner Anleitung können Benutzer des Mailservers E-Mails über einen falschen Namen verschicken. Das lässt sich z.B. über Mozilla Thunderbird und die „Identitäten“-Funktion in der Kontenverwaltung realisieren. Ein Benutzer user1@domain.de ist also in der Lage, eine E-Mail zu verschicken, die nicht seinen eigenen Benutzernamen als Absenderadresse trägt, sondern beispielsweise user2@domain.de. Dass dieses „Feature“ von den Benutzern missbraucht werden kann, ist selbstverständlich. Solcher Missbrauch kann dann nur doch eine entsprechende Analyse des Logfiles aufgeklärt werden. Der Empfänger der E-Mail hat aber selbst keine Möglichkeit, die Fälschung zu enttarnen.

Besser ist es, dem Missbrauch vorzubeugen und festzulegen, dass ein Benutzer als Absenderadresse nur seine eigene Mailadresse (oder ausgewählte andere Adressen) verwenden darf.

Weiterlesen ›


OnePlus One: Recovery installieren und rooten unter Linux

Gestern habe ich mein OnePlus One Smartphone gerootet. Ein ungerootetes Smartphone ist für mich nur ein halbes Smartphone, deshalb war das eine der ersten Aktionen mit dem neuen Phablet. ;) In dieser kurzen Anleitung für Linux-User erkläre ich, wie ihr ein andere Recovery installiert und das Telefon rootet.

Weiterlesen ›