Dies ist die archivierte Version des Blogs vom 05.01.2017. Aktuelle Beiträge findest du unter thomas-leister.de
 

DANE und TLSA DNS Records erklärt

DANE ist ein noch rar gesätes Protokoll, das Domainnamen mit einem oder mehreren TLS-/SSL-Zertifikaten verknüpft. Durch das DNS wird dem Client diktiert, welche Sicherheitszertifikate für eine Domain gültig sein sollen. Hintergrund ist, dass jede große, anerkannte CA der Welt (und davon gibt es hunderte) theoretisch für jede Domain gültige TLS-Zertifikate ausgeben kann. Dass das viel Spielraum für Manipulation und Missbrauch bietet, liegt auf der Hand. Indem man im DNS Informationen dazu ablegt, welche einzelnen Zertifikate oder Zertifizierungsstellen (CAs) für die Domain genutzt werden dürfen, kann man die Sicherheit signifikant verbessern. Normalerweise wird DANE in Kombination mit DNSSEC (Internetstandard zur Absicherung von DNS-Zonen) eingesetzt. Prinzipiell ist DNSSEC für die Nutzung von DANE nicht zwingend erforderlich. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sinnvoll ist, DANE Informationen in einer nicht manipulationssicheren Zonendatei unter zu bringen … besser ist es, DANE mit aktiviertem DNSSEC zu nutzen.

Weiterlesen ›


Let’s Encrypt Zertifikate mit Public Key Pinning und DANE

In mindestens zwei Anwendungsfällen ist die geringe Laufzeit von Let’s Encrypt Zertifikaten lästig: Bei der Nutzung von HPKP (Public Key Pinning) und DANE. Beide Verfahren sollen HTTPS-Verbindungen zusätzlich absichern, indem genau spezifiziert wird, welche TLS-Zertifikate für eine Domain gültig sein sollen. Da mindestens alle 90 Tage ein anderes Let’s Encrypt -Zertifikat eingerichtet werden muss, müssen in diesem Zyklus auch die HPKP- und DANE-Einstellungen mehr oder weniger aufwendig aktualisiert werden.

Der Aufwand lässt sich jedoch mit einem Trick reduzieren: Da beide Verfahren auf der Untersuchung des Public Keys im öffentlichen Zertifikat beruhen, kann man dafür sorgen, dass sich dieser bei der Umstellung auf ein neues Zertifikat nichts ändert. Man verwendet daher bei der Beantragung eines neuen LE-Zertifikats also keinen neuen Private Key, sondern einen alten. (Der Public Key basiert auf dem Private Key). Um einen alten Key nutzen zu können, muss der Referenzclient von Let’s Encrypt im Zusammenspiel mit einem eigenen, gleich bleibenden Private Key und einer eigenen Zertifikatsanfrage (CSR) verwendet werden.

Weiterlesen ›